Kategorie: Mauern / Betonieren

neulich in der baugrube (drainage teil 1)

die drainage (hierzulande auch sickerleitung genannt) dient dazu, dass sich vor wänden im erdbereich kein wasser stauen kann. die rohre nehmen das wasser auf und leiten es in die kanalisation.     [gallery_bank type=»images» format=»masonry» title=»true» desc=»false» responsive=»true» display=»all» sort_by=»date» animation_effect=»bounce» album_title=»true» album_id=»13″]  

abdichten!

die kellerwände werden mit bitumenbahnen bellegt. dazu wird dieser mit einer flamme erhitzt und auf die wand aufgezogen. ähnlich einer tapete. die bitumenbahnen enthalten eine aluminiumeinlage welche verhindert, dass wasserdampf von der gebäudeaussenseite nach innen dringen kann. (der eigentliche bitumen ist nur dicht gegen wasser in flüssiger form). bitumen ist nicht unbedingt einfach zu verarbeiten,

Mauern…

die ehemalige haustüre wird verschlossen   das fensterchen wird schmaler (damit die anstossende isolation genug platz hat) schleifen und spitze für die perimeterdämmung neue türschwelle für die türe vom studio das foamglas liegt im mörtelbett, es isoliert gegen kälte vom boden. darauf kommt die backsteinmauer welche den kackelofen und bolier mitträgt. ausserdem dient sie als

sauberkeitsschicht, die

die sauberkeitwsschicht dient vor allem dazu nicht knöcheltief im morast zu versinken. bei littlehouse aktuell gerade im sockelbereich der kellerwände (aussen). dort werden dereinst drainagerohre (gelochte rohre die das angestaute regenwasser/hangwasser abführen) einbetoniert und die dämmung abgestützt. damit man vernünftig arbeiten kann braucht es die genannte sauberkeitsschicht. diese hat bereits ein gefälle von 5 Promillen,

betonieren

mit transportbeton…. Betonieren mit dem Förderband from www.littlehouseontheprairie.ch on Vimeo.    Hard at Work…..   [gallery_bank type=»images» format=»masonry» title=»true» desc=»false» responsive=»true» display=»all» sort_by=»random» animation_effect=»bounce» album_title=»true» album_id=»13″]